Fernwärme für Preetz: regional - regenerativ - innovativ
Alle reden von der Wärmewende - die PreBEG packt sie an
 

 22.01.2025

Rückbaubürgschaft - nur noch 5 Tage bis Fristende
112 Mitglieder: 517.000€ - fast 61% der Summe sind erreicht

Das Problem

Damit in Preetz das Projekt Nahwärme umgesetzt werden kann, fehlt eine Bürgschaftssumme von insgesamt 850.000,- EUR. Diese Summe ist notwendig, damit die Gemeinde Pohnsdorf abgesichert ist gegen finanzielle Schäden. Und diese Summe muss vor der Erteilung des Baurechts zur Verfügung stehen.   

Die Idee

Wenn die Banken oder das Land oder der Staat uns diese Rückbaubürgschaft nicht geben, müssen wir es selbst tun: jedes Mitglied bürgt für mindestens 2.000 €. Wenn alle das tun, kommt die Summe zusammen. 

Aktueller Stand

Nach derzeitigem Stand (21.01.2025) haben bereits 112 Mitglieder ihre Absichtserklärung abgegeben. Sie stehen für 517.000 € ein. Das ist großartig! Das reicht aber noch nicht! Werden Sie jetzt aktiv: schicken Sie uns Ihre Absichtserklärung zu. Stehen auch Sie für die PreBEG, für regenerative Wärme, für eine Genossenschaft ein, die keine Gewinne machen will. Seit mehr als 7 Jahren hat die PreBEG ein Hindernis nach dem nächsten überwunden. Jetzt nehmen wir auch noch gemeinsam das letzte Hindernis mit. 

ABER

Die Zeit drängt! Bis Ende Januar müssen wir es gemeinsam geschafft haben.

Was ist die Alternative? 

Keine Absichtserklärung abgeben. Dann stirbt die Idee und das Projekt. Jeder kann sich dann um eine eigene Heizung kümmern. Das wird vermutlich eine Wärmepumpe sein. Und das wird teurer als der Wärmeanschluss der PreBEG. 

Es lohnt sich auch

Sie werden auf ihre Bürgschaftssumme 3% bzw. 3,5% Zinsen erhalten. Das ist abhängig von der Laufzeit, die Sie wählen: 8 Jahre bzw. 10 Jahre. Und wer nur eine gute Rendite für sein Geld sucht: Sie können auch ohne Mitgliedschaft der PreBEG das Darlehen geben, das sie benötigt, und erhalten für ihre Anlagesumme eine durchaus attraktive Rendite. Und so  unterstützen Sie aktiv die Wärmewende. 

Seit mehr als 7 Jahren kämpfen wir für unser zukunftsweisendes Projekt. Bitte unterstützen Sie uns jetzt beim letzten Schritt hin zu einer kinder- und enkeltauglichen Welt von morgen! Bitte senden Sie uns Ihre Absichtserklärung bis zum 27.01.2025 auf dem Postweg (PreBEG, Ihlsol 11a, 24211 Preetz) oder als Mail (hans.eimannsberger@web.de) zurück.

Detaillierte Informationen zum Nachrangdarlehen und der Rückbaubürgschaft finden Sie unter "Aktuelles".

 


Fernwärme aus regenerativer Energie für Preetz

Durch die Mitgliedschaft in der Preetzer Bürger Energie Genossenschaft können die Bewohner der Glindskoppel, Wundersche Koppel und Albrechtskoppel regenerative Fernwärme beziehen. Der Anschluss und die Heizungsanlage wird unter 10.000 € kosten.
Die Preetzer Bürger Energie Genossenschaft (kurz PreBEG) will in einem ersten Schritt alle Häuser der Glindskoppel, der Wunderschen Koppelund der Albrechtskoppel in Preetz mit Wärme versorgen. In weiteren Schritten soll dann der Preetzer Norden mit Fernwärme erschlossen werden. Jeder Eigentümer kann Mitglied in der Genossenschaft werden und kann damit in der jährlichen Mitgliedervesammlung mitbestimmen, wie hoch der Wärmepreis ist oder wie und wo weiter investiert wird.

Die Wärme wird mithilfe der Sonnenenergie und der Verbrennung von Holzhackschnitzeln erzeugt; sie entsteht also aus erneuerbarer Energie, und es werden dadurch 3.000 Tonnen Kohlenstoffdioxid pro Jahr weniger ausgestoßen. Die dafür benötigte Fläche gehört zum Hof Hörnsee am Postsee. Und damit wird dieses Projekt zu einem interkommunalen, denn die Flächen zur Erzeugung der Energie liegen auf dem Gemeindegebiet von Pohnsdorf.

Die Genossenschaftsanteile der ersten Phase und die Eintrittsgebühr belaufen sich   auf 1.750.- Euro, wovon 1.450.- Euro (Eintrittsgeld + 12 Genossenschaftsanteile) direkt nach Eintritt in die Genossenschaft fällig sind. 3 weitere Genossenschaftsanteile sind fällig, wenn die Baugenehmigung erteilt wird. 

Folgende Kosten entstehen, wenn der Wärmetauscher der PreBEG eingebaut wird:


Diese Kosten sind nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) förderfähig, sodass sich die Kosten einer neuen Heizung für ein Genossenschaftsmitglied zwischen ca. 8.200 € und 5.000 € belaufen werden. Die Höhe der Fördersumme ist von verschiedenen Faktoren abhängig, beträgt aber mindestens 50%. Die Kosten für den hydraulischen Abgleich, die Demontage und Entsorgung der alten Heizungsanlage sowie den Anschluss der Übergabestation sind nach unserer Erfahrung sehr hoch geschätzt. 


Das Gebäudeenergiegesetz schreibt vor, dass ab 2024 neu eingebaute Heizungen mit 65% erneuerbarer Energie betrieben werden müssen. Das wird in der Regel nur mit dem Betrieb einer teuren Wärmpumpe zu leisten sein. Mit der PreBEG erhalten Sie 95% regenerative Energie, ohne mehrere 10.000 € für eine Wärmepumpe investieren zu müssen.


 


 


01. Oktober 2023
Geplante Bauabschnitte

Wenn Sie auf das Bild klicken, erhalten Sie eine größere Darstellung der Karte von Preetz mit den Bauabschnitten der PreBEG.